Was ist ChatGPT? Eine umfassende Erklärung der KI von OpenAI
Was ist ChatGPT? Eine umfassende Erklärung der KI von OpenAI
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Geschäftswelt grundlegend. Besonders im Mittelstand eröffnet die Integration von KI-Technologien wie ChatGPT neue Möglichkeiten, um Effizienz zu steigern und innovative Lösungen zu entwickeln. In diesem Blogbeitrag erklären wir, was ChatGPT ist, wie es funktioniert und wie es speziell im Mittelstand eingesetzt werden kann.
ChatGPT ist ein hochentwickeltes KI-Modell, das von OpenAI entwickelt wurde und auf der Architektur großer Sprachmodelle (LLMs) basiert. Diese Technologie ermöglicht es Maschinen, menschliche Sprache auf eine Weise zu verstehen und zu generieren, die natürlich und nützlich ist. LLMs wie ChatGPT können eine enorme Menge an Textdaten verarbeiten und daraus lernen, was ihnen ermöglicht, auf Anfragen präzise und kontextbezogen zu reagieren.
Die Rolle von LLMs
Large Language Models (LLMs) sind das Rückgrat moderner KI-Sprachanwendungen. Sie werden trainiert, indem sie Billionen von Wörtern aus diversen Textquellen analysieren, um Muster und Zusammenhänge in Sprache zu erkennen. Das Ergebnis ist eine KI, die in der Lage ist, Texte zu generieren, die denen eines Menschen ähneln.
Versionen des GPT-Modells von OpenAI
OpenAI hat mehrere Versionen von GPT entwickelt, beginnend mit GPT-1 bis hin zu den neueren und fortschrittlicheren Versionen wie GPT-3 und GPT-4. Jede Version verbessert die Genauigkeit und die Fähigkeit der KI, mit komplexeren Anfragen umzugehen.
ChatGPT im Unternehmenseinsatz
Mittelständische Unternehmen können ChatGPT in vielen Bereichen einsetzen, von der Automatisierung des Kundenservices bis hin zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung durch datengestützte Einsichten.
Hosting über Microsoft Azure
Durch die Partnerschaft von OpenAI mit Microsoft Azure können Unternehmen ChatGPT sicher und skalierbar hosten. Azure bietet die notwendige Infrastruktur und Sicherheitsmaßnahmen, um KI-Modelle effizient zu betreiben und zu verwalten. Diese KI-Modelle können durch Microsoft Azure auch in Frankfurt, also innerhalb der EU betrieben werden. Normalerweise verwendet ChatGPT von OpenAI sonst Server außerhalb der EU.
Erweiterung durch eigene Daten: RAG
Unternehmen können ihre eigenen spezifischen Daten in das Modell einfließen lassen, um spezialisierte Antworten durch den Prozess des Retriever-Augmented Generation (RAG) zu ermöglichen. Dies erlaubt es, das generelle Modell an unternehmensspezifische Anforderungen anzupassen.
Schnelle Adaption und Missverständnisse
ChatGPT hat seit seiner Einführung eine rasche Verbreitung gefunden, wobei es binnen kurzer Zeit Millionen von Nutzern gewann.
Nutzerzahlen und Wachstum
Innerhalb weniger Wochen erreichte ChatGPT über eine Million Nutzer und überstieg bald die Zehn-Millionen-Marke, was die starke Nachfrage und das Interesse an zuverlässigen KI-Kommunikationslösungen unterstreicht.
Klärung von Missverständnissen
Ein häufiges Missverständnis ist, dass ChatGPT online nach Informationen sucht. Tatsächlich generiert es Antworten basierend auf einem festen Datensatz, den es während des Trainings analysiert hat, was es besonders sicher in der Handhabung sensibler Daten macht, wenn man es richtig einsetzt.
Technische Grundlagen und Alternativen
Die technische Funktionsweise von ChatGPT basiert auf einem Mechanismus namens „Attention“, der es ermöglicht, den Kontext einer Anfrage zu verstehen und relevante Antworten zu generieren.
Das Prinzip der Attention
Das „Attention“-Prinzip hilft dem Modell, relevante Teile des Textes zu identifizieren, auf die es sich beim Antworten konzentrieren sollte. Dies verbessert die Qualität und Relevanz der generierten Antworten erheblich.
Andere KI-Modelle
Es gibt auch andere KI-Modelle wie Aleph Alpha aus Deutschland und Mistral aus Frankreich, die ähnliche Technologien nutzen, jedoch unterschiedliche Ansätze und Spezialisierungen aufweisen.
Praxisbeispiele und Use-Cases
Die innFactory hat generative KI wie GPT oder Gemini bereits erfolgreich in verschiedenen Projekten implementiert, von automatisierten Kundendienstlösungen über Dokumentenanlysen bis hin zu fortschrittlichen Analysetools, die Entscheidungsträgern wertvolle Einsichten bieten.
Fazit
Künstliche Intelligenz, insbesondere durch Werkzeuge wie ChatGPT, bietet mittelständischen Unternehmen eine große Chance, ihre Prozesse zu verbessern und neue Märkte zu erschließen. Die Technologie entwickelt sich rasant weiter, und es lohnt sich, am Ball zu bleiben und die neuesten Entwicklungen zu beobachten.
- Entwickler: ChatGPT wurde von OpenAI entwickelt.
- Basis: Basierend auf der GPT-Technologie, verwendet maschinelles Lernen zur Textgenerierung.
- Anwendungsbereiche: Von Kundenservice bis Content-Erstellung.
- Datenbasis: Generiert Antworten aus einem internen, umfangreichen Datensatz.
- Zugänglichkeit: Einfache Integration durch APIs, erhältlich für Entwickler.
Tobias Jonas
Tobias Jonas, M.Sc. ist Mitgründer und Co-CEO der innFactory AI Consulting GmbH. Er ist ein führender Innovator im Bereich Künstliche Intelligenz und Cloud Computing. Als Co-Founder der innFactory GmbH hat er hunderte KI- und Cloud-Projekte erfolgreich geleitet und das Unternehmen als wichtigen Akteur im deutschen IT-Sektor etabliert. Neben seinen Geschäftsführerrollen engagiert sich Tobias Jonas in verschiedenen Fach- und Wirtschaftsverbänden, darunter der KI Bundesverband und der Digitalausschuss der IHK München und Oberbayern, und leitet praxisorientierte KI- und Cloudprojekte an der Technischen Hochschule Rosenheim. Als Keynote Speaker teilt er seine Expertise zu KI und vermittelt komplexe technologische Konzepte verständlich.

Werde jetzt Teil unserer KI-Community.
Der Newsletter „Quo vadis KI?“ ist die Quelle für aktuelle Trends und Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz.


