Über uns
Über uns
Die innFactory AI Consulting GmbH wurde im Jahr 2024 gegründet, um als Legal & Tech Beratungsunternehmen die digitale Zukunft aktiv zu gestalten. Unser umfassendes Portfolio bietet maßgeschneiderte KI-Beratungsdienstleistungen, die es Unternehmen ermöglichen, KI erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der sicherstellt, dass alle relevanten rechtlichen, ethischen und technologischen Herausforderungen berücksichtigt werden. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Kunden das volle Potenzial der Künstlichen Intelligenz zu erschließen.
Vision
Die innFactory AI Consulting GmbH wurde im Jahr 2024 gegründet, um als Legal & Tech Beratungsunternehmen die digitale Zukunft aktiv zu gestalten. Unser umfassendes Portfolio bietet maßgeschneiderte KI-Beratungsdienstleistungen, die es Unternehmen ermöglichen, KI erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der sicherstellt, dass alle relevanten rechtlichen, ethischen und technologischen Herausforderungen berücksichtigt werden. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Kunden das volle Potenzial der Künstlichen Intelligenz zu erschließen.
Werte
Bei der innFactory AI Consulting GmbH stehen ethische Künstliche Intelligenz und verantwortungsbewusste Technologieanwendung im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir sind fest davon überzeugt, dass KI nicht nur die Geschäftswelt revolutionieren kann, sondern auch positive und nachhaltige Auswirkungen auf die Gesellschaft haben wird. Unsere Verpflichtung zu diesen Werten spiegelt sich in allem wider, was wir tun.
Wir vereinen KI-Expertise in der Beratung
Unsere KI-Berater und Beiräte sind führende Experten aus Wirtschaft, Recht, Wissenschaft und Politik. Gemeinsam bieten wir eine umfassende Beratung, die speziell darauf ausgerichtet ist, Ihrem Unternehmen zu helfen, die Dynamik der KI voll auszuschöpfen und stets den Überblick über sich ändernde regulatorische und technologische Entwicklungen zu behalten. Unser Team unterstützt Sie nicht nur bei der strategischen Implementierung von KI-Lösungen, sondern auch bei der essenziellen Aus- und Weiterbildung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemäß den Anforderungen des EU AI Act. Machen Sie Ihre Führungskräfte zu versierten KI-Managern und KI-Beauftragten, die bereit sind, Ihr Unternehmen in die Zukunft zu führen.
Lassen Sie uns gemeinsam die Möglichkeiten erkunden, die künstliche Intelligenz für Ihr Unternehmen bereithält.
Management
Tobias Jonas
Tobias Jonas, M.Sc. ist Mitgründer und Co-CEO der innFactory AI Consulting GmbH. Er ist ein führender Innovator im Bereich Künstliche Intelligenz und Cloud Computing. Als Co-Founder der innFactory GmbH hat er hunderte KI- und Cloud-Projekte erfolgreich geleitet und das Unternehmen als wichtigen Akteur im deutschen IT-Sektor etabliert. Neben seinen Geschäftsführerrollen engagiert sich Tobias Jonas in verschiedenen Fach- und Wirtschaftsverbänden, darunter der KI Bundesverband und der Digitalausschuss der IHK München und Oberbayern, und leitet praxisorientierte KI- und Cloudprojekte an der Technischen Hochschule Rosenheim. Als Keynote Speaker teilt er seine Expertise zu KI und vermittelt komplexe technologische Konzepte verständlich.
Fabian Artmann
Fabian Artmann, M.Eng. ist Mitgründer und Co-CEO der innFactory AI Consulting GmbH. Als Wirtschaftsingenieur vereint Fabian Artmann technisches Know-how mit wirtschaftlichem Verständnis und prozessorientiertem Denken. Als KI-Berater hat er sich darauf spezialisiert auf Basis des innFactory AI Innovation Cycle Ineffizienzen in bestehenden Abläufen zu identifizieren, Veränderungsprozesse zu strukturieren, Mitarbeiter einzubinden und dafür zu sorgen, dass die neuen KI-Technologien nahtlos in die optimierten Geschäftsprozesse integriert werden können. Fabian Artmann verfügt über eine breite Expertise an den Schnittstellen zwischen Technologie, Projektmanagement und Geschäftsprozessen. Im Rahmen seiner beruflichen Laufbahn durfte Fabian Artmann bereits Digitale Projekte für die BMW Group, IWC Schaffhausen sowie MTU Aero Engines umsetzen.
Fabian Artmann
Fabian Artmann, M.Eng. ist Mitgründer und Co-CEO der innFactory AI Consulting GmbH. Als Wirtschaftsingenieur vereint Fabian Artmann technisches Know-how mit wirtschaftlichem Verständnis und prozessorientiertem Denken. Als KI-Berater hat er sich darauf spezialisiert auf Basis des innFactory AI Innovation Cycle Ineffizienzen in bestehenden Abläufen zu identifizieren, Veränderungsprozesse zu strukturieren, Mitarbeiter einzubinden und dafür zu sorgen, dass die neuen KI-Technologien nahtlos in die optimierten Geschäftsprozesse integriert werden können. Fabian Artmann verfügt über eine breite Expertise an den Schnittstellen zwischen Technologie, Projektmanagement und Geschäftsprozessen. Im Rahmen seiner beruflichen Laufbahn durfte Fabian Artmann bereits Digitale Projekte für die BMW Group, IWC Schaffhausen sowie MTU Aero Engines umsetzen.
Strategisch beratender Beirat
Andreas Noerr
Andreas Noerr ist Partner bei Möller Rechtsanwälte und Fachanwalt für Informationstechnologierecht. Er absolvierte ein Doppelstudium des deutschen und französischen Rechts an der Universität des Saarlandes und am Centre juridique franco-allemand (CJFA) in Saarbrücken mit dem Schwerpunkt deutsches und internationales Informations- und Medienrecht. Seit 2015 ist er als Rechtsanwalt tätig. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit lehrt er an der Technischen Hochschule Rosenheim E-Commerce-Recht und Recht des digitalen Marketings und ist Zertifizierter Mediator. Als Experte für Themen wie die DSGVO und den EU AI Act ist Andreas Noerr Mitgründer und KI-Berater der innFactory AI Consulting GmbH.
Sebastian Bayerl
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Bayerl ist Professor für angewandte Künstliche Intelligenz mit über 30 wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Verarbeitung von Sprache, Paralinguistik und Spracherkennung. In den letzten Jahren arbeitete er eng mit Praxispartnern zusammen, um innovative Lösungen zur Behandlung von Sprachstörungen zu entwickeln. Zudem kooperierte er mit Behörden bei der Analyse und Weiterentwicklung sprachbasierter Hilfsmittel im Migrationsprozess. Aus seiner beruflichen Praxis kennt er den Betrieb von IT in großen mittelständischen Unternehmen und versteht das Spannungsfeld, in welchem sich mittelständische Unternehmen bewegen. Sebastian verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit praktischer Anwendbarkeit, um pragmatisch und zielgerichtet KI-Projekte umzusetzen.
Sebastian Bayerl
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Bayerl ist Professor für angewandte Künstliche Intelligenz mit über 30 wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Verarbeitung von Sprache, Paralinguistik und Spracherkennung. In den letzten Jahren arbeitete er eng mit Praxispartnern zusammen, um innovative Lösungen zur Behandlung von Sprachstörungen zu entwickeln. Zudem kooperierte er mit Behörden bei der Analyse und Weiterentwicklung sprachbasierter Hilfsmittel im Migrationsprozess. Aus seiner beruflichen Praxis kennt er den Betrieb von IT in großen mittelständischen Unternehmen und versteht das Spannungsfeld, in welchem sich mittelständische Unternehmen bewegen. Sebastian verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit praktischer Anwendbarkeit, um pragmatisch und zielgerichtet KI-Projekte umzusetzen.
Daniel Artmann
Daniel Artmann ist als strategisch beratender Beirat der innFactory AI Consulting GmbH tätig. Als Mitglied des Bayerischen Landtags vertritt er seit Oktober 2023 den Stimmkreis Rosenheim-Ost und ist im Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen aktiv.
Gemeinsam mehr erreichen
Seit Dezember 2024 ist die innFactory AI Consulting GmbH Sponsor des Tischtennis Bundesligateams des SV DJK Kolbermoor. Seit der Saison 2012/13 spielt die Damenmannschaft in der 1. Bundesliga und hat mit der Deutschen Meisterschaft 2018 sowie den Deutschen Pokalsiegen 2019 und 2022 ihre Spitzenposition im deutschen Tischtennissport bestätigt. Durch unsere Unterstützung möchten wir dazu beitragen, dass der SV DJK Kolbermoor seine Erfolgsgeschichte fortsetzt und junge Talente fördert. Gemeinsam setzen wir uns für Spitzenleistung ein – sowohl im Sport als auch in der Technologie.
