8. September 2025

ChatGPT im Unternehmen? Warum Ihr Weg nicht zu OpenAI, sondern zu companyGPT führen sollte.

ChatGPT im Unternehmen? Warum Ihr Weg nicht zu OpenAI, sondern zu companyGPT führen sollte.

So nutzen Sie die Power von KI zu 100 % DSGVO-konform und machen Ihr eigenes Firmenwissen zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Als CEO oder Entscheider im Mittelstand stehen Sie vor einer Zwickmühle: Sie erkennen das enorme Potenzial von KI-Modellen wie ChatGPT oder Gemini zur Steigerung der Effizienz. Gleichzeitig wissen Sie, dass der unbedachte Einsatz dieser Werkzeuge ein existenzbedrohendes Risiko für Ihre Unternehmensdaten darstellt.

Wahrscheinlich googeln Sie gerade nach „ChatGPT DSGVO konform nutzen“, „sichere KI für Unternehmen“ oder fragen sich, wie Sie verhindern können, dass Mitarbeiter sensible Daten in öffentliche KI-Tools eingeben.

Die gute Nachricht: Sie müssen sich nicht zwischen Innovation und Sicherheit entscheiden. Aber die beste Lösung ist nicht die, die Sie vielleicht erwarten.

Das Kernproblem: Warum öffentliche KI-Tools für Ihr Unternehmen tabu sind

Die direkte Nutzung von ChatGPT (in der kostenlosen Version) oder ähnlichen US-basierten Diensten ist aus drei wesentlichen Gründen hochriskant:

  1. Massiver DSGVO-Bruch: Ihre Daten – und die Ihrer Kunden – werden auf US-Servern verarbeitet. Ohne einen rechtssicheren Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) und mit der unsicheren Rechtslage zum Datentransfer in die USA (Stichwort: Schrems II) riskieren Sie empfindliche Bußgelder.
  2. Kontrollverlust über Ihr Know-how: In den Standardversionen behalten sich die Anbieter vor, Ihre Eingaben zum Training ihrer globalen Modelle zu verwenden. Ihr wertvolles, internes Wissen, Ihre Strategien und Ihre vertraulichen Daten fließen in ein System ein, das Sie nicht kontrollieren können.
  3. Fehlender Unternehmenskontext: ChatGPT kennt Ihre internen Prozesse, Produkte und Dokumentationen nicht. Der Nutzen bleibt oberflächlich, weil die KI nicht auf den Datenschatz zugreifen kann, der Ihr Unternehmen einzigartig macht.

Der „sichere“ Weg: Azure OpenAI – Gut, aber komplex

Experten raten zu Recht zum Microsoft Azure OpenAI Service. Dieser ermöglicht es, die leistungsstarken GPT-Modelle in europäischen Rechenzentren zu betreiben. Die Daten verlassen die EU nicht, und Sie erhalten einen AVV mit Microsoft. Das ist die technische Grundlage für eine DSGVO-konforme Nutzung.

Aber für die meisten mittelständischen Unternehmen stellt sich hier die nächste Hürde: Die Implementierung ist ein komplexes IT-Projekt. Sie benötigen Azure-Expertise, müssen die Infrastruktur aufsetzen, die Sicherheit konfigurieren und eine anwenderfreundliche Oberfläche für Ihre Mitarbeiter entwickeln.

Und genau hier setzen wir an.

Die beste Lösung für Ihr Unternehmen: companyGPT von innFactory

Wir bei innFactory haben diese Herausforderung erkannt und die Lösung für den deutschen Mittelstand entwickelt: companyGPT.

companyGPT ist keine weitere KI-Software, sondern Ihre schlüsselfertige, private und hochsichere KI-Umgebung.

Stellen Sie es sich so vor: Wir nehmen die Power und Sicherheit des Azure OpenAI Service und bauen darum eine Lösung, die perfekt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.

Die 4 entscheidenden Vorteile von companyGPT:

  1. 100 % DSGVO-konform mit deutschem Vertragspartner: Sie schließen einen AVV direkt mit uns, der innFactory aus Rosenheim. Die gesamte Datenverarbeitung findet auf Azure-Servern in Deutschland in ihrem eigenem Azure-Account statt. Einfacher und sicherer können Sie Ihre Compliance nicht nachweisen.
  2. Ihr Firmenwissen wird zum Superhirn: Das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir verbinden companyGPT sicher mit Ihren internen Datenquellen: sei es das Confluence-Wiki, Ihr SharePoint, Produktdokumentationen oder Ihr CRM. Wenn ein Mitarbeiter eine Frage stellt, antwortet die KI nicht mit allgemeinem Wissen aus dem Internet, sondern mit präzisen Informationen basierend auf Ihren eigenen, aktuellen Firmendaten. Ein neuer Mitarbeiter fragt: „Wie sieht unser Onboarding-Prozess für Kunde XY aus?“ – companyGPT liefert die Antwort direkt aus Ihrer internen Prozessdokumentation über einen n8n MCP Server.
  3. Maximale Sicherheit und volle Kontrolle: Ihre Daten werden niemals zum Training externer Modelle verwendet. Sie bleiben isoliert in Ihrer privaten Umgebung. Sie definieren, welche Mitarbeiter Zugriff haben und auf welche Datenquellen die KI zugreifen darf. Es entsteht keine unerwünschte „Schatten-IT“.
  4. Schlüsselfertig und sofort einsatzbereit: Vergessen Sie monatelange IT-Projekte. Wir kümmern uns um die gesamte Einrichtung, Konfiguration und Wartung. Ihre Mitarbeiter erhalten Zugang zu einer intuitiven, chat-basierten Oberfläche und können sofort produktiv werden – ohne Schulungsaufwand.

Treffen Sie die strategisch richtige Entscheidung

Die Frage ist nicht mehr, ob Sie KI einsetzen, sondern wie. Während andere noch die Risiken von ChatGPT abwägen oder in komplexen Azure-Projekten feststecken, können Sie mit companyGPT sofort sicher und wertschöpfend durchstarten.

Geben Sie Ihren Mitarbeitern ein Werkzeug an die Hand, das ihre Effizienz steigert, und behalten Sie dabei die volle Souveränität über Ihr wertvollstes Gut: Ihre Daten.

Sind Sie bereit, Ihr Unternehmen sicher in die KI-Zukunft zu führen? Sprechen Sie mit uns. Wir zeigen Ihnen in einer unverbindlichen Demo, wie companyGPT & n8n Ihr internes Wissen zum Leben erweckt und Ihre Prozesse revolutioniert.

  • Tobias Jonas

    Tobias Jonas, M.Sc. ist Mitgründer und Co-CEO der innFactory AI Consulting GmbH. Er ist ein führender Innovator im Bereich Künstliche Intelligenz und Cloud Computing. Als Co-Founder der innFactory GmbH hat er hunderte KI- und Cloud-Projekte erfolgreich geleitet und das Unternehmen als wichtigen Akteur im deutschen IT-Sektor etabliert. Neben seinen Geschäftsführerrollen engagiert sich Tobias Jonas in verschiedenen Fach- und Wirtschaftsverbänden, darunter der KI Bundesverband und der Digitalausschuss der IHK München und Oberbayern, und leitet praxisorientierte KI- und Cloudprojekte an der Technischen Hochschule Rosenheim. Als Keynote Speaker teilt er seine Expertise zu KI und vermittelt komplexe technologische Konzepte verständlich.

    Tobias Jonas

Weitere Artikel

  • 16. November 2025Tech, Uncategorized
    KI-Agenten als Waffe: Eine neue Ära der Cyber-Spionage ist angebrochen
  • 8. November 2025Tech
    LibreChat vs. Open WebUI vs. Copilot: Welche KI-Plattform ist die richtige für Ihr Unternehmen?

Werde jetzt Teil unserer KI-Community.

Der Newsletter „Quo vadis KI?“ ist die Quelle für aktuelle Trends und Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz.