Compliance-Maßnahmen für künstliche Intelligenz in der EU
Compliance-Maßnahmen für künstliche Intelligenz in der EU
In dieser spannenden Folge von Quo Vadis KI erhältst Du einen tiefen Einblick in die Entwicklung und Praxisanwendungen der Künstlichen Intelligenz, die weit über rein technologische Innovationen hinausgehen. Peter Schindecker, ein erfahrener IT-Pionier, berichtet von seinen Anfängen in der Softwareentwicklung – von den Zeiten mit Assembler und Turbo Pascal bis hin zu modernen Cloud Services und KI-Anwendungen. Er schildert seinen Weg von der traditionellen Dokumenten- und Formularverwaltung zu integrierten Full-Service-Lösungen, die heute einem dynamischen Markt gerecht werden. Zentral in diesem Gespräch ist auch, wie sich das Thema Datenschutz und Compliance – gerade im Hinblick auf die EU-Vorgaben und den EU KI Act – parallel zur technologischen Weiterentwicklung gewandelt hat.
Peter zeigt auf, wie bereits erste KI-Ansätze im Studium mit neuronalen Netzen begannen und wie diese Technologie mittlerweile in sämtliche Bereiche der IT integriert wird. Neben Innovationen im Bereich Chatbot und digitaler Transformation werden praxisnahe Beispiele erläutert, wie Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Betriebe, durch den gezielten Einsatz von KI und Cloud Computing effizienter und wettbewerbsfähiger werden können. Die Episode beleuchtet Chancen und Herausforderungen gleichermaßen: Sie gibt wertvolle Impulse für eine sichere, datenschutzkonforme Nutzung von Künstlicher Intelligenz und betont die Bedeutung eines integrierten Managementsystems für nachhaltige Unternehmensprozesse. Tauche ein in die facettenreiche Welt der KI und erfahre, wie traditionelle IT-Konzepte mit modernen Anwendungen verschmelzen – ein Muss für alle, die den digitalen Wandel aktiv mitgestalten möchten!
Fabian Artmann
Fabian Artmann, M.Eng. ist Mitgründer und Co-CEO der innFactory AI Consulting GmbH. Als Wirtschaftsingenieur vereint Fabian Artmann technisches Know-how mit wirtschaftlichem Verständnis und prozessorientiertem Denken. Als KI-Berater hat er sich darauf spezialisiert auf Basis des innFactory AI Innovation Cycle Ineffizienzen in bestehenden Abläufen zu identifizieren, Veränderungsprozesse zu strukturieren, Mitarbeiter einzubinden und dafür zu sorgen, dass die neuen KI-Technologien nahtlos in die optimierten Geschäftsprozesse integriert werden können. Fabian Artmann verfügt über eine breite Expertise an den Schnittstellen zwischen Technologie, Projektmanagement und Geschäftsprozessen. Im Rahmen seiner beruflichen Laufbahn durfte Fabian Artmann bereits Digitale Projekte für die BMW Group, IWC Schaffhausen sowie MTU Aero Engines umsetzen.

Werde jetzt Teil unserer KI-Community.
Der Newsletter „Quo vadis KI?“ ist die Quelle für aktuelle Trends und Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz.


