25. Juni 2025

Führung im Wandel: KI als Copilot der Transformation

Führung im Wandel: KI als Copilot der Transformation

In dieser spannenden Folge von „Quo Vadis KI“ nehmen wir Dich mit in die Welt der Künstlichen Intelligenz und zeigen, wie sie als Katalysator für positive Transformation in Unternehmen wirkt. Unsere zertifizierte systemische Coach und Expertin für Change Management, Lisa, teilt ihre internationale Erfahrung und berichtet, wie KI nicht nur als technisches Werkzeug fungiert, sondern als Copilot im Arbeitsalltag den Veränderungsprozess unterstützt. Sie beleuchtet, wie Organisationen durch den gezielten Einsatz von KI neue Wege in der Führung und Mitarbeiterentwicklung gehen können – von der Einführung einer offenen Fehlerkultur bis zur Förderung individueller Stärken.

Im Gespräch werden praxisnahe Anwendungsbeispiele aus global tätigen Unternehmen wie BSH, Lufthansa und Bosch diskutiert. Dabei wird gezeigt, dass digitale Transformation nicht allein eine Frage der Technologie ist, sondern auch eine strategische Managementaufgabe, die den Mut erfordert, aus der Komfortzone auszubrechen und neue Arbeitsmodelle zu etablieren. Lisa gibt wertvolle Impulse, wie Unternehmen die Angst vor KI abbauen, stattdessen auf die synergetische Zusammenarbeit von Mensch und Maschine setzen können. Außerdem erfährst Du, welche Rolle Interdisziplinarität und gezielte Qualifizierung – gerade auch für Frauen in technischen Berufen – für den langfristigen Erfolg spielen. Erlebe, wie Kultur, Organisation und technologische Innovation zusammenfinden, um die Arbeitswelt von morgen aktiv zu gestalten.

  • Fabian Artmann

    Fabian Artmann, M.Eng. ist Mitgründer und Co-CEO der innFactory AI Consulting GmbH. Als Wirtschaftsingenieur vereint Fabian Artmann technisches Know-how mit wirtschaftlichem Verständnis und prozessorientiertem Denken. Als KI-Berater hat er sich darauf spezialisiert auf Basis des innFactory AI Innovation Cycle Ineffizienzen in bestehenden Abläufen zu identifizieren, Veränderungsprozesse zu strukturieren, Mitarbeiter einzubinden und dafür zu sorgen, dass die neuen KI-Technologien nahtlos in die optimierten Geschäftsprozesse integriert werden können. Fabian Artmann verfügt über eine breite Expertise an den Schnittstellen zwischen Technologie, Projektmanagement und Geschäftsprozessen. Im Rahmen seiner beruflichen Laufbahn durfte Fabian Artmann bereits Digitale Projekte für die BMW Group, IWC Schaffhausen sowie MTU Aero Engines umsetzen.

    Fabian Artmann

Weitere Artikel

  • 30. Mai 2025Podcast
    KI und die rechtlichen Perspektiven mit Andreas Noerr
  • 18. Mai 2025Podcast
    KI und Wirtschaftsförderung: Rosenheim als Innovationsmotor

Werde jetzt Teil unserer KI-Community.

Der Newsletter „Quo vadis KI?“ ist die Quelle für aktuelle Trends und Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz.