KI News in KW 39
KI News in KW 39
Microsoft erweitert Copilot um Anthropic-KI (5 Min)
Microsoft setzt stärker auf KI-Alternativen und integriert nun auch Anthropic-Modelle in seinen Copilot. Diese neuen Modelle bieten Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei der Aufgabenbewältigung und verändern die Art und Weise, wie KI-Agenten im Microsoft-Ökosystem eingesetzt werden können. Entdecken Sie die Details dieser bedeutenden Erweiterung und was sie für die Zukunft von Microsoft 365 bedeutet!
Hessische Finanzverwaltung setzt auf KI-Assistenten (3 Min)
Ein zukunftsweisendes Pilotprojekt in Hessen bringt einen persönlichen KI-Assistenten für alle Beschäftigten der Finanzverwaltung. Mit 400 Lizenzen des KI-Tools ‚Le Chat‘ können Mitarbeiter ihre Aufgaben effizienter bewältigen, vom Programmieren bis zur Websuche. Diese speziell angepasste Lösung gewährleistet auch die hohen Datenschutzanforderungen. Entdecken Sie, wie KI die Verwaltungsarbeit revolutionieren könnte!
Baden-Württemberg: Optimierung durch KI – Hochschulen und Verwaltung kooperieren mit SAP (4 Min)
In Baden-Württemberg wird die Zusammenarbeit von SAP und den Hochschulen betont, um KI-Lösungen für staatliche Dienstleistungen zu entwickeln. Diese Initiative verspricht eine bedeutende Effizienzsteigerung in der Verwaltung und eine spannende Perspektive für die Integration von Künstlicher Intelligenz in öffentliche Dienstleitungen. Erfahren Sie mehr über die konkreten Pläne und welche Vorteile diese Kooperation mit sich bringt.
Nvidia plant 100 Milliarden US-Dollar in OpenAI zu investieren (3 Min)
Nvidia intensiviert seine Zusammenarbeit mit OpenAI und kündigt ein Investment von 100 Milliarden US-Dollar an, um eine KI-Infrastruktur aufzubauen, die als die größte der Welt gelten soll. Dies beinhaltet nicht nur den Kauf von GPUs, sondern auch den Bau neuer Rechenzentren mit enormer Leistung. Tauchen Sie ein in die Details dieses unerhörten Deals und die potenziellen Auswirkungen auf den KI-Markt.
Wie KI-Zusammenfassungen zivilgesellschaftliche Vielfalt einschränken (6 Min)
In der Welt der KI-Zusammenfassungen wird die Sichtbarkeit von NGOs und zivilgesellschaftlichen Organisationen zunehmend gefährdet. Während Plattformen wie Google dafür sorgen, dass Nutzer möglichst lange auf ihrer Seite verweilen, verschwinden die eigentlichen Experten aus der Sichtbarkeit. Dies hat weitreichende Implikationen für die demokratische Vielfalt und die Sichtbarkeitschancen kleinerer Organisationen. Welche Maßnahmen sind notwendig, um diese Entwicklung zu stoppen? Ein spannendes Thema, das zum Nachdenken anregt.
Michael Böhrer
Michael Böhrer ist als KI Consultant bei der innFactory AI Consulting GmbH tätig. Als Wirtschaftsinformatiker und Betriebswirt bringt er seine umfassende Expertise in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Softwareentwicklung sowie Marketing und Vertrieb mit ein.

Werde jetzt Teil unserer KI-Community.
Der Newsletter „Quo vadis KI?“ ist die Quelle für aktuelle Trends und Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz.


