Interviewbeitrag: Das müssen Arbeitgeber über KI-Agenten wissen
Interviewbeitrag: Das müssen Arbeitgeber über KI-Agenten wissen
Der Artikel der PNP thematisiert den wachsenden Einsatz von KI-Agenten und deren Potenzial zur Veränderung der Arbeitswelt. Fabian Artmann, Geschäftsführer der innFactory AI Consulting GmbH, erklärt auf Interviewanfrage der Mediengruppe Bayern, dass KI-Agenten im Vergleich zu klassischen Chatbots autonomer und vielseitiger agieren. Sie nutzen fortschrittliche Technologien wie Reinforcement Learning, um komplexe Aufgaben zu lösen, Prozesse zu automatisieren und fundierte Entscheidungen im Prozess zu treffen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten lernen, KI-Tools effektiv einzusetzen und gleichzeitig ihre kreativen sowie problemlösungsorientierten Fähigkeiten ausbauen. Ein besonderer Vorteil für mittelständische Unternehmen.
Fabian Artmann
Fabian Artmann, M.Eng. ist Mitgründer und Co-CEO der innFactory AI Consulting GmbH. Als Wirtschaftsingenieur vereint Fabian Artmann technisches Know-how mit wirtschaftlichem Verständnis und prozessorientiertem Denken. Als KI-Berater hat er sich darauf spezialisiert auf Basis des innFactory AI Innovation Cycle Ineffizienzen in bestehenden Abläufen zu identifizieren, Veränderungsprozesse zu strukturieren, Mitarbeiter einzubinden und dafür zu sorgen, dass die neuen KI-Technologien nahtlos in die optimierten Geschäftsprozesse integriert werden können. Fabian Artmann verfügt über eine breite Expertise an den Schnittstellen zwischen Technologie, Projektmanagement und Geschäftsprozessen. Im Rahmen seiner beruflichen Laufbahn durfte Fabian Artmann bereits Digitale Projekte für die BMW Group, IWC Schaffhausen sowie MTU Aero Engines umsetzen.

Werde jetzt Teil unserer KI-Community.
Der Newsletter „Quo vadis KI?“ ist die Quelle für aktuelle Trends und Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz.


