KI und Wirtschaftsförderung: Rosenheim als Innovationsmotor
KI und Wirtschaftsförderung: Rosenheim als Innovationsmotor
In dieser spannenden Podcastfolge von „Quo Vadis KI“ nimmt Carla Kirmes, Leiterin der Wirtschaftsförderung der Stadt Rosenheim, uns mit auf eine Reise durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Wirtschaftsförderung. Carla berichtet aus ihrem facettenreichen Berufsleben – von ihrer Masterarbeit in Santiago de Chile über internationale Kooperationen bis hin zur erfolgreichen Umsetzung digitaler Förderprogramme im attraktiven Voralpenraum. Dabei beleuchtet sie, wie öffentliche Fördermaßnahmen und digitale Innovationszentren wie das Gründerzentrum Stellwerk 18 entscheidend zur Entwicklung regionaler Wirtschaftskonzepte beitragen und Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Der Dialog verknüpft praxisnahe Anwendungsbeispiele, wie den Einsatz von KI in der Optimierung administrativer Prozesse und der strategischen Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen, mit den Herausforderungen, die mit dem Wandel der Arbeitswelt einhergehen. Carla vermittelt, wie KI im Rahmen der Wirtschaftsförderung als unterstützendes Werkzeug dient, um Effizienzsteigerungen zu realisieren und gleichzeitig die notwendige menschliche Expertise sicherzustellen. Sie widmet sich aber auch zentralen Themen wie der Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit, der Förderung von Start-ups und dem Aufbau vernetzter Innovationsökosysteme. Die Folge zeichnet sich durch einen lebendigen, informativen und zukunftsorientierten Blick auf das Potenzial von KI im Zusammenspiel mit regionaler Wirtschaftspolitik aus – ein Muss für alle, die den digitalen Wandel aktiv mitgestalten möchten.
Fabian Artmann
Fabian Artmann, M.Eng. ist Mitgründer und Co-CEO der innFactory AI Consulting GmbH. Als Wirtschaftsingenieur vereint Fabian Artmann technisches Know-how mit wirtschaftlichem Verständnis und prozessorientiertem Denken. Als KI-Berater hat er sich darauf spezialisiert auf Basis des innFactory AI Innovation Cycle Ineffizienzen in bestehenden Abläufen zu identifizieren, Veränderungsprozesse zu strukturieren, Mitarbeiter einzubinden und dafür zu sorgen, dass die neuen KI-Technologien nahtlos in die optimierten Geschäftsprozesse integriert werden können. Fabian Artmann verfügt über eine breite Expertise an den Schnittstellen zwischen Technologie, Projektmanagement und Geschäftsprozessen. Im Rahmen seiner beruflichen Laufbahn durfte Fabian Artmann bereits Digitale Projekte für die BMW Group, IWC Schaffhausen sowie MTU Aero Engines umsetzen.
Werde jetzt Teil unserer KI-Community.
Der Newsletter „Quo vadis KI?“ ist die Quelle für aktuelle Trends und Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz.