31. Oktober 2024

KI-Management: Center of Excellence anstatt Abteilung

KI-Management: Center of Excellence anstatt Abteilung

In der heutigen Geschäftswelt ist Künstliche Intelligenz (KI) ein entscheidender Faktor für Innovation und Wettbewerbsvorteile. Unternehmen, die KI erfolgreich implementieren und nutzen, können ihre Effizienz steigern, Kosten senken und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen. Ein effektives KI-Management ist daher unerlässlich. Anstatt KI als isolierte Abteilung zu betrachten, setzen immer mehr Unternehmen auf ein Center of Excellence (CoE) für KI. In diesem Blogartikel erläutern wir, warum ein CoE für KI sinnvoll ist und wie der KI-Beauftragte in der Unternehmensstruktur verankert sein sollte.

Was ist ein Center of Excellence (CoE) für KI?

Ein CoE für KI ist eine zentrale Einheit innerhalb eines Unternehmens, die sich auf die Entwicklung, Implementierung und Verwaltung von KI-Technologien konzentriert. Im Gegensatz zu einer traditionellen Abteilung, die oft isoliert arbeitet, fördert ein CoE die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen verschiedenen Abteilungen und Teams. Ein CoE für KI hat mehrere Vorteile:

  • Zentralisierung von Wissen und Ressourcen: Ein CoE bündelt das Fachwissen und die Ressourcen, die für die Entwicklung und Implementierung von KI erforderlich sind. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung von Ressourcen und eine schnellere Umsetzung von KI-Projekten.
  • Förderung von Best Practices: Ein CoE entwickelt und fördert Best Practices für den Einsatz von KI im gesamten Unternehmen. Dies stellt sicher, dass alle Abteilungen von den neuesten Entwicklungen und Erkenntnissen profitieren.
  • Skalierbarkeit: Ein CoE ermöglicht es Unternehmen, KI-Lösungen schnell und effizient zu skalieren. Durch die zentrale Verwaltung von KI-Projekten können Unternehmen sicherstellen, dass neue Lösungen nahtlos in bestehende Systeme und Geschäftsprozesse integriert werden.

Die Rolle des KI-Beauftragten im Unternehmen

Der KI-Beauftragte spielt eine entscheidende Rolle im KI-Management eines Unternehmens. Er ist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung der KI-Strategie und stellt sicher, dass KI-Projekte im Einklang mit den Unternehmenszielen stehen. Der KI-Beauftragte sollte in der Unternehmensstruktur so verankert sein, dass er effektiv arbeiten und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen fördern kann.

Empfohlene Positionierung des KI-Beauftragten

Direkt unter der Geschäftsführung: Der KI-Beauftragte sollte direkt der Geschäftsführung unterstellt sein. Dies stellt sicher, dass KI-Initiativen die notwendige Unterstützung und Aufmerksamkeit auf höchster Ebene erhalten.

Leitung des CoE für KI: Der KI-Beauftragte sollte das CoE für KI leiten. Dies ermöglicht ihm den direkten Zugang zu den Ressourcen und dem Fachwissen, die für die erfolgreiche Umsetzung von KI-Projekten erforderlich sind. Der Beauftragte koordiniert die Aktivitäten des CoE und stellt sicher, dass die KI-Strategie des Unternehmens effektiv umgesetzt wird.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Der KI-Beauftragte sollte eng mit anderen Abteilungen wie IT, Marketing, Produktion und Vertrieb zusammenarbeiten. Dies fördert den Austausch von Wissen und Ideen und stellt sicher, dass KI-Lösungen im gesamten Unternehmen effektiv genutzt werden.

Fazit

Ein CoE für KI bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre KI-Initiativen zentral zu verwalten und zu skalieren. Der KI-Beauftragte spielt eine entscheidende Rolle in diesem Prozess und sollte strategisch in der Unternehmensstruktur verankert sein. Durch die Zentralisierung von Wissen und Ressourcen, die Förderung von Best Practices und die interdisziplinäre Zusammenarbeit können Unternehmen das volle Potenzial von KI ausschöpfen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

  • Fabian Artmann

    Fabian Artmann, M.Eng. ist Mitgründer und Co-CEO der innFactory AI Consulting GmbH. Als Wirtschaftsingenieur vereint Fabian Artmann technisches Know-how mit wirtschaftlichem Verständnis und prozessorientiertem Denken. Als KI-Berater hat er sich darauf spezialisiert auf Basis des innFactory AI Innovation Cycle Ineffizienzen in bestehenden Abläufen zu identifizieren, Veränderungsprozesse zu strukturieren, Mitarbeiter einzubinden und dafür zu sorgen, dass die neuen KI-Technologien nahtlos in die optimierten Geschäftsprozesse integriert werden können. Fabian Artmann verfügt über eine breite Expertise an den Schnittstellen zwischen Technologie, Projektmanagement und Geschäftsprozessen. Im Rahmen seiner beruflichen Laufbahn durfte Fabian Artmann bereits Digitale Projekte für die BMW Group, IWC Schaffhausen sowie MTU Aero Engines umsetzen.

    Fabian Artmann

Weitere Artikel

  • 17. Juni 2025Management
    AI Adoption Ladder im Überblick: So ordnen Sie den KI-Reifegrad Ihres Unternehmens ein
  • 14. November 2024Management
    NIS2, KRITIS und der EU AI Act: Was mittelständische Unternehmen jetzt wissen müssen

Werde jetzt Teil unserer KI-Community.

Der Newsletter „Quo vadis KI?“ ist die Quelle für aktuelle Trends und Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz.