17. Juni 2025

AI Adoption Ladder im Überblick: So ordnen Sie den KI-Reifegrad Ihres Unternehmens ein

AI Adoption Ladder im Überblick: So ordnen Sie den KI-Reifegrad Ihres Unternehmens ein

Die 7 Stufen der KI-Implementierung: So ordnen Sie den KI-Reifegrad Ihres Unternehmens ein

Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen zunehmend zum Erfolgsfaktor. Doch der Weg zur effektiven Nutzung von KI ist kein Sprint, sondern eine Schritt-für-Schritt-Reise. Die innFactory AI Adoption Ladder zeigt klar und nachvollziehbar sieben Stufen, mit denen Sie den Fortschritt Ihrer Organisation bei der KI-Implementierung einschätzen können. Das Modell hilft dabei, realistisch einzuschätzen, wie weit Ihr Unternehmen in puncto angewandter KI (Applied AI) wirklich ist: von der ersten Sensibilisierung bis hin zur Entwicklung eigener, maßgeschneiderter KI-Modelle.

Im Folgenden stellen wir die einzelnen Stufen der AI Adoption Ladder vor, sodass Sie Ihr Unternehmen einfach einordnen und die nächsten Schritte klar planen können.

Stufe 1: Raise Awareness – Bewusstsein schaffen

Oft beginnt alles mit der Frage: Was ist KI und welchen Nutzen kann sie bringen? In dieser Phase sensibilisieren Workshops, Webinare und interne Veranstaltungen Mitarbeitende und Führungskräfte. Es geht darum, Chancen zu erkennen, Risiken abzuschätzen und erste Ideen zu generieren.

Stufe 2: Use Chatbots: Chatbots wie CompanyGPT nutzen

Als erste praktische Anwendung kommen häufig Chatbots wie CompanyGPT zum Einsatz. Sie unterstützen beim Schreiben, Recherchieren oder Brainstormen und sorgen für eine schnellere und effizientere Arbeit. Gleichzeitig müssen Regeln zur Datensicherheit und KI-Governance definiert werden.

Stufe 3: Deploy AI Assistants: KI-Assistenten einsetzen

In dieser Phase übernehmen KI-Systeme repetitive Aufgaben und optimieren Arbeitsabläufe. Die Effizienz der Teams steigt messbar, weil smarte Tools wie n8n Routinearbeit automatisieren und Freiräume für komplexere Aufgaben schaffen.

Stufe 4: Integrate Business Data: Geschäftsdaten integrieren

KI entfaltet ihr volles Potenzial, wenn sie mit internen Geschäftsdaten verknüpft wird. So entstehen präzisere Analysen und fundiertere Entscheidungen. Die Integration schafft greifbare Wettbewerbsvorteile.

Stufe 5: Intelligent Agents: Intelligente Agenten

In komplexeren Einsatzszenarien arbeiten Agenten autonom und erledigen anspruchsvolle Aufgaben eigenständig. Das entlastet Mitarbeitende und gibt ihnen Raum für kreative und strategische Tätigkeiten.

Stufe 6: Collaborative Systems: Kollaborative Systeme

Mehrere spezialisierte Agenten arbeiten zusammen, um dynamische Probleme zu lösen und Geschäftsprozesse ganzheitlich zu transformieren. So entstehen flexible, adaptive Systeme, die auf vielschichtige Herausforderungen reagieren können.

Stufe 7: Tailored AI Models: Maßgeschneiderte KI-Modelle

Die höchste Entwicklungsstufe sind individuelle KI-Modelle, die auf firmeneigenen Daten basieren und exakt auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind. Das ermöglicht maximale Genauigkeit und einzigartige Wettbewerbsvorteile. Diese KI Modelle können natürlich auch in intelligenten Agenten bzw. kollaborativen Sytemen verwende werden

Selbstcheck: Wo steht Ihr Unternehmen auf der KI-Leiter?

Nutzen Sie die 7 Stufen, um den aktuellen Status Ihrer KI-Implementierung zu bewerten. Sind Sie noch in der Sensibilisierungsphase oder nutzen Sie bereits maßgeschneiderte Modelle? Oft liegen Unternehmen irgendwo zwischen Stufe 2 und 4, haben also erste Anwendungen implementiert, aber die vollständige Integration und Skalierung fehlt noch.

Das klare Verständnis des eigenen Reifegrads hilft, nächste Schritte zu priorisieren und Ressourcen gezielt zu investieren.

Möchten Sie Ihre Position bewerten oder mit Experten über die nächsten KI-Schritte sprechen? Kontaktieren Sie uns gern.

  • Tobias Jonas

    Tobias Jonas, M.Sc. ist Mitgründer und Co-CEO der innFactory AI Consulting GmbH. Er ist ein führender Innovator im Bereich Künstliche Intelligenz und Cloud Computing. Als Co-Founder der innFactory GmbH hat er hunderte KI- und Cloud-Projekte erfolgreich geleitet und das Unternehmen als wichtigen Akteur im deutschen IT-Sektor etabliert. Neben seinen Geschäftsführerrollen engagiert sich Tobias Jonas in verschiedenen Fach- und Wirtschaftsverbänden, darunter der KI Bundesverband und der Digitalausschuss der IHK München und Oberbayern, und leitet praxisorientierte KI- und Cloudprojekte an der Technischen Hochschule Rosenheim. Als Keynote Speaker teilt er seine Expertise zu KI und vermittelt komplexe technologische Konzepte verständlich.

    Tobias Jonas

Weitere Artikel

  • 14. November 2024Management
    NIS2, KRITIS und der EU AI Act: Was mittelständische Unternehmen jetzt wissen müssen
  • 31. Oktober 2024Management
    KI-Management: Center of Excellence anstatt Abteilung

Werde jetzt Teil unserer KI-Community.

Der Newsletter „Quo vadis KI?“ ist die Quelle für aktuelle Trends und Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz.