1. Januar 2025

KI Agenten erobern 2025 – Aber was ist überhaupt ein KI-Agent?

KI Agenten erobern 2025 – Aber was ist überhaupt ein KI-Agent?

Wir stehen am Anfang einer neuen Ära: KI-Agenten verändern grundlegend unsere Geschäfts- und Alltagswelt. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und warum sollten Sie sich als Führungskraft mit dem Thema beschäftigen?

Was ist ein KI Agent?

Ein KI-Agent ist ein intelligentes Softwareprogramm, das eigenständig mit seiner Umgebung interagiert, Daten sammelt und basierend darauf selbstständig Entscheidungen trifft, um vorgegebene Ziele zu erreichen. Im Gegensatz zu herkömmlicher Software, die strikt nach festen Regeln arbeitet, lernen KI-Agenten aus Erfahrungen und passen ihre Strategien an – ähnlich wie ein menschlicher Mitarbeiter, jedoch mit der Geschwindigkeit und Präzision einer Maschine. Dabei nutzen sie moderne Large Language Models (LLMs) und sind über Schnittstellen mit Ihrer bestehenden Unternehmenssoftware verknüpft.

Wie funktionieren KI Agenten?

Ein KI-Agent durchläuft in der Regel drei Schritte:

1. Zielsetzung: Der Agent erhält ein spezifisches Ziel, das er erreichen soll. Diese Ziele können in Unteraufgaben für verschiedene Personas des KI-Agenten aufgeteilt werden.

2. Datenbeschaffung: Er sammelt relevante Informationen aus seiner Umgebung oder internen Datenbanken.

3. Handlungsausführung: Basierend auf den gesammelten Daten entscheidet der Agent selbstständig über die notwendigen Schritte und setzt diese optimal zur Zielerreichung um. Dabei kann er mit seiner Umwelt über APIs kommunizieren und wiederholt Handlungen ausführen.

Dieses autonome Vorgehen ermöglicht es KI-Agenten, flexibel und effizient auf unterschiedliche Situationen zu reagieren. Je mehr Datenquellen sie abfragen oder ansprechen können, desto mehr produktive Aufgaben können sie innerhalb Ihres Unternehmens übernehmen. Dafür sind jedoch gute Datenquellen und APIs erforderlich.

Warum sind KI Agenten für Ihr Unternehmen relevant?

Die Integration von KI-Agenten ist der nächste logische Schritt nach der Einführung von Sprachmodellen wie (Chat)GPT – CompanyGPT – im Unternehmenskontext.

Die entscheidenden Vorteile für Unternehmen sind:

  • Steigerung der Effizienz und Produktivität: KI-Agenten übernehmen monotone und zeitintensive Aufgaben, sodass Ihre Mitarbeiter sich auf kreative und strategische Tätigkeiten konzentrieren können. Dies führt zu einer optimalen Nutzung der Ressourcen und erhöht die Gesamtproduktivität Ihres Teams.

  • Optimierung interner Prozesse: KI-Agenten lassen sich tief in Ihr Unternehmen integrieren. Sie können beispielsweise Agenten entwickeln, die Produktionsprozesse oder Maschinen überwachen und optimieren, was zu Kosteneinsparungen und höherer Qualität führt.

  • Personalisierte Kundenerfahrungen: KI-Agenten analysieren Kundenverhalten in Echtzeit, erkennen Vorlieben und bieten maßgeschneiderte Lösungen an. Dies steigert die Zufriedenheit und Loyalität Ihrer Kunden nachhaltig.

  • Schnelle Entscheidungsfindung: Mit der Fähigkeit, große Datenmengen in Echtzeit zu analysieren, liefern KI-Agenten wertvolle Einblicke und Prognosen. So können Sie fundierte Entscheidungen treffen und schneller auf Marktveränderungen reagieren.

Vereinfacht gesagt, können Sie KI-Agenten darauf trimmen in ihrem Unternehmen Ziele aus verschiedenen Perspektiven zu verfolgen und diese im Rahmen der Möglichkeiten (Daten und Schnittstellen) zu erreichen.

Herausforderungen und Lösungen

Bei all den Vorteilen gibt es auch Herausforderungen, die es zu beachten gilt:

  • Datenschutz & KI-Compliance: Die Verarbeitung großer Datenmengen erfordert einen verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Informationen. Stellen Sie sicher, dass Sie gesetzliche Vorgaben einhalten und transparente Datenschutzrichtlinien implementieren.

  • Ethische Überlegungen: KI-Agenten sollten so konzipiert sein, dass sie faire und unverzerrte Entscheidungen treffen. Regelmäßige Überprüfungen und menschliche Aufsicht sind hier essenziell.

  • Technische Komplexität: Die Implementierung erfordert Fachwissen. Investieren Sie in qualifizierte Mitarbeiter oder kooperieren Sie mit erfahrenen Partnern, um den Übergang reibungslos zu gestalten.

  • Fehlende Schnittstellen und Datenquellen: Ein Agent ist nur so gut wie die Datenquellen und APIs, auf die er zugreifen kann. Wenn Ihr Unternehmen viele Datensilos hat und nur wenige Aktionen per API ausführbar sind, ist die Umsetzung komplexer.

Ist Ihr Unternehmen bereit für KI Agenten?

KI-Agenten sind mehr als nur ein technologischer Trend – sie sind ein entscheidender Schritt, um KI-Modelle effektiv mit Ihren Unternehmensprozessen zu verknüpfen. Bevor Sie KI-Agenten implementieren, sollten Sie folgende Fragen klären:

1. Welche Daten benötigt mein KI-Agent, um effektiv zu arbeiten?

Identifizieren Sie relevante Datenquellen wie Kundendaten, Produktionszahlen oder Marktanalysen. Stellen Sie sicher, dass diese Daten aktuell und von hoher Qualität sind.

2. Sind diese Daten sensibel oder unterliegen sie speziellen Geheimhaltungen?

Überprüfen Sie Datenschutzrichtlinien und interne Klassifizierungen. Ihr KI-Agent sollte nur auf zulässige Daten zugreifen.

3. Gibt es Schnittstellen, um auf dieses Wissen zuzugreifen?

Eine zentrale Wissensdatenbank vereinfacht den Datenzugriff. Falls das Wissen verstreut ist, sollten Sie ein Wissensmanagement-System einführen.

4. Sind unsere Kernprozesse digitalisiert und per API steuerbar?

Die digitale Transformation Ihrer Geschäftsprozesse ist Voraussetzung für die Integration von KI-Agenten. APIs ermöglichen eine nahtlose Einbindung in bestehende Systeme.

5. Welche Stakeholder müssen einbezogen werden?

Identifizieren Sie relevante Abteilungen und legen Sie Freigabeprozesse fest. Klären Sie, welche manuellen Quality Gates erforderlich sind.

6. Wo und wie soll der KI-Agent ausgeführt werden?

Entscheiden Sie, ob der Einsatz in der Cloud, On-Premises oder hybrid erfolgen soll. Eine bestehende Cloud-Strategie kann oft um eine KI-Strategie erweitert werden.

7. Welche KI-Kompetenzen hat mein Unternehmen und wie können diese ausgebaut werden?

Bewerten Sie das interne Know-how und planen Sie Schulungen oder Einstellungen von Experten. Ein kompetentes Team ist entscheidend für den Erfolg.

8. Erfüllen wir die DSGVO-Anforderungen und benötigen wir spezielle Dokumentationen?

Stellen Sie sicher, dass die Datenverarbeitung gesetzeskonform ist. Prüfen Sie, ob Ihre KI-Agenten unter die EU-KI-Verordnung (AI Act) fallen.

  • Tobias Jonas

    Tobias Jonas, M.Sc. ist Mitgründer und Co-CEO der innFactory AI Consulting GmbH. Er ist ein führender Innovator im Bereich Künstliche Intelligenz und Cloud Computing. Als Co-Founder der innFactory GmbH hat er hunderte KI- und Cloud-Projekte erfolgreich geleitet und das Unternehmen als wichtigen Akteur im deutschen IT-Sektor etabliert. Neben seinen Geschäftsführerrollen engagiert sich Tobias Jonas in verschiedenen Fach- und Wirtschaftsverbänden, darunter der KI Bundesverband und der Digitalausschuss der IHK München und Oberbayern, und leitet praxisorientierte KI- und Cloudprojekte an der Technischen Hochschule Rosenheim. Als Keynote Speaker teilt er seine Expertise zu KI und vermittelt komplexe technologische Konzepte verständlich.

    Tobias Jonas

Weitere Artikel

  • 8. Juni 2025Tech
    Wie Sie mit KI-Workflows in n8n Unternehmensprozesse digitalisieren
  • 1. Juni 2025Tech
    Wie Sie ChatGPT DSGVO-konform und rechtsicher im Unternehmen einsetzen – Mit CompanyGPT zum privaten GPT

Werde jetzt Teil unserer KI-Community.

Der Newsletter „Quo vadis KI?“ ist die Quelle für aktuelle Trends und Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz.