1. Juni 2025

Wie Sie ChatGPT DSGVO-konform und rechtsicher im Unternehmen einsetzen – Mit CompanyGPT zum privaten GPT

Wie Sie ChatGPT DSGVO-konform und rechtsicher im Unternehmen einsetzen – Mit CompanyGPT zum privaten GPT

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz bietet Unternehmen enorme Chancen zur Effizienzsteigerung und Produktivitätsoptimierung. Gleichzeitig stellt der Einsatz von KI-Systemen, wie ChatGPT, den Datenschutz vor große Herausforderungen. Angesichts der strengen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des anstehenden EU AI Acts ist es für Unternehmen unerlässlich, auf Lösungen zu setzen, die höchste Sicherheits- und Compliance-Standards erfüllen. Unsere Plattform basiert auf einem Fork von LibreChat und kombiniert neueste Open-Source-Innovationen mit gezielten Erweiterungen, die speziell auf die Anforderungen von KMUs und Konzernen in Deutschland zugeschnitten sind. Dank individuellem Hosting in Ihrer Azure- oder STACKIT-Cloud gewährleisten Sie, dass alle Daten ausschließlich in der EU verarbeitet werden.

ChatGPT im Unternehmen: Potenziale und Herausforderungen

Der Einsatz von ChatGPT im Unternehmenskontext bietet vielseitige Vorteile. Von der KI-Automatisierung interner Prozesse über die Unterstützung bei der Erstellung von Texten bis hin zur Optimierung des Kundenservices. Dennoch müssen sensible Unternehmensdaten absolut geschützt werden. Viele herkömmliche Lösungen, sogar die kostenpflichtigen Varianten von ChatGPT, stoßen hier an ihre Grenzen, da sie oftmals nicht die notwendige Datenkontrolle bieten. Ein weiterer kritischer Aspekt im Unternehmenskontext ist häufig die Problematik von Schatten-IT, bei der Mitarbeiter eigenmächtig öffentliche KI-Dienste wie ChatGPT nutzen. Diese Praxis birgt nicht nur das Risiko, gegen die DSGVO zu verstoßen, wenn personenbezogene Daten unberechtigterweise kopiert oder verarbeitet werden, sondern gefährdet auch den Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Ein Beispiel aus den Anfängen von ChatGPT zeigt wie Samsung einige geheime Informationen verloren hat, die OpenAI für das Training neuer Modelle verwendet hat. Mit einer in Ihrer eigenen Cloud-Instanz betriebenen Lösung können Sie sicherstellen, dass sämtliche Daten innerhalb der EU verbleiben und alle KI-Modelle ausschließlich auf EU-Servern angesprochen werden. Darüber hinaus wahrt solch eine Lösung ihre Geschäftsgeheimnisse.

Private GPTs und Managed LibreChat: Sicherheit und individuelle Erweiterungen

Das zunehmende Interesse an Private GPT bzw. Enterprise GPT ergibt sich aus dem Wunsch, die volle Kontrolle über eingesetzte KI-Modelle zu haben. Unsere innFactory CompanyGPT Lösung basiert zwar auf einem Fork von LibreChat, wurde jedoch durch gezielte Verbesserungen und eigene Funktionserweiterungen wie zum Beispiel eine Confluence Anbindung angepasst. Diese CompanyGPT Anpassungen adressieren spezifische Probleme, die bei Librechat selbst nicht gelöst sind. Somit profitieren Sie zwar von den neuesten Entwicklungen der Open-Source-Community, erhalten aber zugleich zusätzliche Funktionen, die exakt auf unternehmensspezifische Anforderungen abgestimmt sind. Als besonderen Mehrwert integrieren wir auf Wunsch die KI-Workflow Software n8n, sodass komplexe Prozesse nahtlos orchestriert und die gesamte Lösung hochverfügbar und sicher betrieben werden kann. Wir bieten Ihnen in Ihrer Cloud quasi einen Managed Full-Service zu einem fairen Preis, da Sie hauptsächlich Infrastruktur und Tokens zahlen und keine Lizenzkosten pro User.

Gemanagte Unternehmens-KI als strategischer Erfolgsfaktor

Unsere Lösung geht dabei weit über einen reinen Chatbot hinaus. Sie ermöglicht die Integration modernster Sprachmodelle wie GPT-4 von OpenAI und die Anbindung weiterer Verfahren, beispielsweise von Claude oder Gemini und die Erstellung von eigenen KI-Agenten und Promptkatalogen.

Mit einem vollautomatisierten Continuous Deployment-Prozess, realisiert über GitHub und Terraform, wird die gesamte Infrastruktur, inklusive Kubernetes-Cluster, stets aktuell gehalten. Dieser automatisierte Update-Prozess garantiert nicht nur eine schnelle und zuverlässige Implementierung, sondern auch regelmäßige Verbesserungen, die sich an den dynamischen Anforderungen Ihres Unternehmens orientieren. Ein wesentlicher Vorteil der von uns bereitgestellten Lösung liegt in der konsequenten Nutzung moderner DevOps-Methoden. Durch ein vollautomatisiertes Deployment über GitHub und Terraform wird die technische Umgebung kontinuierlich und transparent gepflegt. Automatisierte Updates sorgen dafür, dass alle Komponenten jederzeit den neuesten Sicherheitsstandards entsprechen und gleichzeitig die strengen Vorgaben der DSGVO sowie des EU AI Acts erfüllt werden.

CompanyGPT – Ihre zukunftssichere Lösung für den Einsatz von ChatGPT im Unternehmen

Unternehmen, die in der digitalen Transformation eine Vorreiterrolle einnehmen möchten, benötigen Lösungen, die Innovation und höchste Sicherheitsstandards vereinen. Unser CompanyGPT bietet einen umfassenden Ansatz, der den Einsatz von ChatGPT im Unternehmen nicht nur leistungsfähig und flexibel gestaltet, sondern auch alle Anforderungen hinsichtlich Datenschutz und Compliance erfüllt. Setzen Sie auf unsere private GPT Lösung, um Ihre Prozesse zu optimieren und langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Kontaktieren Sie unser Beratungsteam der innFactory AI Consulting GmbH, um mehr zu erfahren und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.

  • Tobias Jonas

    Tobias Jonas, M.Sc. ist Mitgründer und Co-CEO der innFactory AI Consulting GmbH. Er ist ein führender Innovator im Bereich Künstliche Intelligenz und Cloud Computing. Als Co-Founder der innFactory GmbH hat er hunderte KI- und Cloud-Projekte erfolgreich geleitet und das Unternehmen als wichtigen Akteur im deutschen IT-Sektor etabliert. Neben seinen Geschäftsführerrollen engagiert sich Tobias Jonas in verschiedenen Fach- und Wirtschaftsverbänden, darunter der KI Bundesverband und der Digitalausschuss der IHK München und Oberbayern, und leitet praxisorientierte KI- und Cloudprojekte an der Technischen Hochschule Rosenheim. Als Keynote Speaker teilt er seine Expertise zu KI und vermittelt komplexe technologische Konzepte verständlich.

    Tobias Jonas

Weitere Artikel

  • 8. Juni 2025Tech
    Wie Sie mit KI-Workflows in n8n Unternehmensprozesse digitalisieren
  • 14. Mai 2025Tech
    KI-Innovation durch Interoperabilität – MCP, ACP und A2A als Wegbereiter im B2B LLM-Context

Werde jetzt Teil unserer KI-Community.

Der Newsletter „Quo vadis KI?“ ist die Quelle für aktuelle Trends und Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz.