26. Mai 2025

Digitale Souveränität und KI in Europa – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven

Digitale Souveränität und KI in Europa – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven

In unserem aktuellen Webinar tauchen wir tief in ein Themenfeld ein, das nicht nur technisch, sondern auch politisch und wirtschaftlich brisant ist: die digitale Souveränität im Kontext der Künstlichen Intelligenz. Dabei wurden zentrale Fragestellungen beleuchtet, beispielsweise wie europäische Unternehmen den Start in die KI-Implementierung meistern und welche Rolle Cloud-Strategien, Compliance-Anforderungen und neue EU-Initiativen spielen.

Teil 1: Technischer Überblick von Tobias Jonas

Ein Kernthema des ersten Teils war die Rolle der digitalen Souveränität. Es wurde verdeutlicht, wie wichtig es ist, Kontrolle über digitale Daten und Infrastrukturen zu behalten. Dabei spielte auch die globale Abhängigkeit von US-amerikanischen und chinesischen Anbietern eine zentrale Rolle. Der Vortrag beleuchtete nicht nur die aktuellen Marktteilnehmer, sondern auch spannende Initiativen wie die STACK IT Cloud, die als europäischer Lösungsansatz aus einer der größten Handelsgruppen hervorgeht.

Zudem wurden Herausforderungen in Bezug auf die europäische KI-Modelllandschaft thematisiert. Während globale Modelle wie GPT-4 oder Google Gemini beeindruckende Maßstäbe setzen, fehlt es Europa derzeit an vergleichbaren „state-of-the-art“ Foundation Models – ein Umstand, der in Zukunft auch mit konkreten Investitionen und strategischen Allianzen adressiert werden muss.

Abgerundet wurde der erste Teil durch einen Ausblick auf bisherige und zukünftige Initiativen: von dedizierten KI-Campus-Projekten über staatliche Förderprogramme bis hin zum Aufbau eigener Infrastrukturen. Dabei steht immer die Frage im Raum, wie Europa seine hohen Innovations- und Ingenieurskompetenzen in nachhaltige Wettbewerbsvorteile überführen kann.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

 

Teil 2: Rechtliche Einordnung von Andreas Noerr

Im zweiten Teil unseres Webinars widmeten wir uns dem rechtlichen Fundament der digitalen Souveränität. Andreas Noerr, Gründer und Partner bei innFactory AI sowie Fachanwalt für IT-Recht, nahm uns mit auf eine detaillierte Reise in die juristischen Aspekte, die im Zusammenhang mit modernen Cloud-Lösungen und internationalen Gesetzgebungen stehen.

Andreas begann mit einem Praxisbeispiel, das verdeutlicht, wie internationale politische Entscheidungen – wie etwa die Sanktionen Trumps gegen den Internationalen Strafgerichtshof – direkte Auswirkungen auf den Zugang zu IT-Dienstleistungen haben können. Er erklärte, wie Executive Orders in den USA, aber auch gesetzliche Instrumente wie der Cloud Act Unternehmen zwingen können, Daten auch dann preiszugeben, wenn diese in europäischen Rechenzentren gespeichert sind – ein klarer Widerspruch zur DSGVO und zur angestrebten digitalen Autonomie.

Ein zentrales Thema des Vortrags war der überaus hohe Anteil von US-Produkten im deutschen Markt, insbesondere der dominierende Einsatz von Microsoft 365 und anderen Cloud-Diensten. Andreas veranschaulichte, welche Szenarien eintreten könnten, wenn diese Dienste – etwa durch kurzfristige Ausfälle oder politische Beschlüsse – plötzlich nicht mehr verfügbar sind. Dabei wurden auch alternative Ansätze thematisiert, wie die Nutzung von Open-Source-Lösungen (beispielsweise LibreOffice oder OpenDesk) sowie staatlich geförderte Initiativen, die auf die Schaffung souveräner, europäischer IT-Infrastrukturen abzielen.

Zudem zeigte sich, dass digitale Souveränität weit mehr bedeutet als nur technische Unabhängigkeit – sie umfasst auch den Schutz von Daten, klare Nutzungsrechte und die Sicherstellung, dass nationale Interessen nicht durch externe Akteure untergraben werden. Andreas diskutierte praxisnah, wie Auftragsverarbeitungsverträge und die Speicherung von Daten innerhalb der EU dabei helfen können, die Kontrolle zu behalten. Er ging auch auf künftige Herausforderungen ein, die mit der fortschreitenden Cloud-Migration großer Unternehmen und Behörden einhergehen, und beleuchtete, wie wichtig es ist, alternative Strategien sowie ein solides rechtliches Fundament zu schaffen.

 

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Sie wollen mehr zu STACKIT und den anderen Hyperscaler erfahren? innFactory ist seit 01.12.2024 offizieller Partner von STACKIT. Alle Informationen zum Company GPT finden Sie unter: https://company-gpt.com

  • Tobias Jonas

    Tobias Jonas, M.Sc. ist Mitgründer und Co-CEO der innFactory AI Consulting GmbH. Er ist ein führender Innovator im Bereich Künstliche Intelligenz und Cloud Computing. Als Co-Founder der innFactory GmbH hat er hunderte KI- und Cloud-Projekte erfolgreich geleitet und das Unternehmen als wichtigen Akteur im deutschen IT-Sektor etabliert. Neben seinen Geschäftsführerrollen engagiert sich Tobias Jonas in verschiedenen Fach- und Wirtschaftsverbänden, darunter der KI Bundesverband und der Digitalausschuss der IHK München und Oberbayern, und leitet praxisorientierte KI- und Cloudprojekte an der Technischen Hochschule Rosenheim. Als Keynote Speaker teilt er seine Expertise zu KI und vermittelt komplexe technologische Konzepte verständlich.

    Tobias Jonas

Weitere Artikel

  • 8. Juni 2025Tech
    Wie Sie mit KI-Workflows in n8n Unternehmensprozesse digitalisieren
  • 1. Juni 2025Tech
    Wie Sie ChatGPT DSGVO-konform und rechtsicher im Unternehmen einsetzen – Mit CompanyGPT zum privaten GPT

Werde jetzt Teil unserer KI-Community.

Der Newsletter „Quo vadis KI?“ ist die Quelle für aktuelle Trends und Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz.